Paradoxon
Ein Paradoxon (griech. παρα gegen und δοξα Meinung), auch Paradoxie genannt, ist ein Widerspruch. Man versteht darunter:
1. Widersprüchlichkeit als Folge von Selbstbezüglichkeit, d. h. wenn eine Aussage auf sich selbst anwendbar ist. Eine solche selbstwidersprüchliche Aussage heißt in der Logik auch Antinomie. Ein Beispiel ist das Paradoxon des Eubulides:
- Dieser Satz ist falsch. (sagt über sich selbst aus)
Beispiele:
- Wer sein Leben gewinnen will, der wird es verlieren.
- Das Leben ist der Tod, und der Tod ist das Leben.
- Der Mensch ist frei geschaffen, ist frei und würd er in Ketten geboren!
In der Umgangssprache werden oft Paradoxa als rhetorische Stilfiguren verwendet.
Paradoxa in der Philosophie und Logik
Paradoxa in der Mathematik
Paradoxa in der Statistik
Paradoxa in der Physik
Paradoxa in der Astronomie
Paradoxa in der Medizin und Biologie
Linguistische Paradoxa
Linguistische Paradoxa wurden von Florentin Smarandache näher untersucht.
Sonstige Paradoxa
Siehe auch: Antinomie, Aporie, Autologie, Datenbanksprache "Paradox, Paradoxismus