Parallelverschiebung
Die
Parallelverschiebung oder
Translation ist eine geometrische
Abbildung, die jeden
Punkt der Zeichenebene oder des Raumes in derselben Richtung um dieselbe Strecke verschiebt. Sie kann durch einen
Vektor, den so genannten Verschiebungsvektor gekennzeichnet werden.
Die Parallelverschiebung gehört zu den Kongruenzabbildungen, da durch sie kongruente Objekte entstehen.
Sie kann auch durch zwei hintereinander ausgeführte Achsenspiegelungen ersetzt werden. Dabei müssen die Achsen dieser Spiegelungen senkrecht zum Verschiebungsvektor sein; der Abstand der Achsen muss halb so groß sein wie der Betrag des Verschiebungsvektors.
Das Web Lexikon "Ein Blick zurück" bietet die Moeglichkeit auf einfache Art und Weise in den "alten" Wikipedia-Beiträgen zu blättern. Das Lexikon spiegelt den Stand der freien Wikipedia-Enzyklopädie vom August 2004 wider. Sie finden hier in rund 120.000 Artikel aus dieser Zeit Informationen, Erklärungen, Definitionen, Empfehlungen, Beschreibungen, Auskünfte und Bilder. Ebenso kommen Begriffserklärung, Zusammenfassung, Theorie, Information, Beschreibung, Erklärung, Definition und Geschichte nicht zu kurz. Ein Lexikon das Auskunft, Bericht, Hinweis, Bedeutung, Bild, Aufklärung, Darstellung und Schilderung zu unterschiedlichsten Themen kompakt auf einer Seite bietet.
|