Pönfall
Pönfall ist ein Ausdruck aus der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen
Rechtsgeschichte. Man bezeichnete damit die Bestrafung eines schweren Fehlverhaltens, welches Untertanen gegenüber ihrer rechtmäßigen
Obrigkeit begangen hatten. Sie waren der
Pön (=Strafe) ver
fallen. Bis heute bekannt ist der Pönfall der Oberlausitzer Sechs Städte, den diese im Zusammenhang mit Ereignissen des
Schmalkaldischen Krieges im Jahr
1547 erlitten haben.
Siehe auch: Oberlausitzer Pönfall
Das Web Lexikon "Ein Blick zurück" bietet die Moeglichkeit auf einfache Art und Weise in den "alten" Wikipedia-Beiträgen zu blättern. Das Lexikon spiegelt den Stand der freien Wikipedia-Enzyklopädie vom August 2004 wider. Sie finden hier in rund 120.000 Artikel aus dieser Zeit Informationen, Erklärungen, Definitionen, Empfehlungen, Beschreibungen, Auskünfte und Bilder. Ebenso kommen Begriffserklärung, Zusammenfassung, Theorie, Information, Beschreibung, Erklärung, Definition und Geschichte nicht zu kurz. Ein Lexikon das Auskunft, Bericht, Hinweis, Bedeutung, Bild, Aufklärung, Darstellung und Schilderung zu unterschiedlichsten Themen kompakt auf einer Seite bietet.
|