Akephalie
Akephalie (griechische Vorsilbe
a- =
un-,
képhalos =
Haupt) bedeutet die Eigenschaft zumal von
Stämmen, organisatorisch kein
herrschendes Oberhaupt zu haben, sondern allenfalls Respektspersonen (
Arnold Gehlen: als
Institution im Einzelfall), und ihre Entscheidungen z. B. '
auszupalavern'.
Der Ausdruck erscheint bereits in Wirtschaft und Gesellschaft von Max Weber und wurde in der Ethnologie benutzt, um tribes without rulers zu kategorisieren.
Das Web Lexikon "Ein Blick zurück" bietet die Moeglichkeit auf einfache Art und Weise in den "alten" Wikipedia-Beiträgen zu blättern. Das Lexikon spiegelt den Stand der freien Wikipedia-Enzyklopädie vom August 2004 wider. Sie finden hier in rund 120.000 Artikel aus dieser Zeit Informationen, Erklärungen, Definitionen, Empfehlungen, Beschreibungen, Auskünfte und Bilder. Ebenso kommen Begriffserklärung, Zusammenfassung, Theorie, Information, Beschreibung, Erklärung, Definition und Geschichte nicht zu kurz. Ein Lexikon das Auskunft, Bericht, Hinweis, Bedeutung, Bild, Aufklärung, Darstellung und Schilderung zu unterschiedlichsten Themen kompakt auf einer Seite bietet.
|