Sportwissenschaft
Die Sportwissenschaft ist eine multidisziplinäre Wissenschaft, die Probleme und Erscheinungsformen im Umfeld von Sport und Bewegung zum Gegenstand hat. Da die Sportwissenschaft auf eine Reihe anderer Wissenschaften zurückgreift, wird häufig auch von Sportwissenschaften gesprochen.
Folgende Disziplinen können innerhalb der Sportwissenschaft unterschieden werden (Auswahl):
- Biomechanik
- Bewegungswissenschaft
- Sportgeschichte
- Sportmedizin
- Sportökologie
- Sportpädagogik
- Sportphilosophie
- Sportpsychologie
- Sportrecht
- Sportsoziologie
- Trainingswissenschaft
Studium
Das Fach Sportwissenschaft kann in der Bundesrepublik Deutschland an mehr als 60 sportwissenschaftlichen Hochschuleinrichtungen studiert werden. Die sportwissenschaftlichen Hochschuleinrichtungen sind meist als Institut in übergeordnete Fachbereiche oder Fakultäten eingegliedert. Deutschlands einzige eigenständige Sporthochschule ist die Deutsche Sporthochschule Köln (DSHS).Den Abschluss Diplom-Sportwissenschaftler erreicht man über ein Studium an einer Universität. Darüber hinaus gibt es auch Studiengänge mit Bachelor- und Masterabschluss. An einigen Universitäten wird Sportwissenschaft auch als Teilstudiengang eines Magister-Studiums angeboten. Sportwissenschaft kann dabei sowohl Haupt- als auch Nebenfach sein. Als Unterrichtsfach an allgemein bildenden Schulen kann Sport im Rahmen verschiedener Lehramtsstudiengänge studiert werden.
Die Regelstudienzeit für Bachelorstudiengänge beträgt i.d.R. 6, die von Magister und Diplomstudiengängen 8-9 Semester. Bei diesen Studiengängen besteht häufig nach dem Grundlagenstudium die Möglichkeit, sich innerhalb des Studiengangs zu spezialisieren und durch Wahlfächer Schlüsselqualifikationen zu erwerben. Die Angebote zur Spezialisierung, z.B. "Sportökonomie" oder "Gesundheitssport" variieren stark von Universtität zu Universität.
An fast allen Hochschulen muss vor Studienbeginn eine Sporteignungsprüfung in mehreren Sportarten bestanden werden.
Weblinks