Sirenensignale in Deutschland und Österreich
Die
Sirenensignale sind in
Deutschland,
Österreich und
Südtirol einheitlich geregelt:
Signale für die Feuerwehr
1x15sec. Dauerton
675Hz + 1860Hz
Sirenenprobe, diese wird jeden Samstag um ungefähr 12 Uhr von der jeweiligen Alarmzentrale durchgeführt (in Deutschland regional abweichend, in Bayern zB um 13.00 Uhr).
3x15sec. Dauerton
675Hz + 1240Hz
Alarm für die Feuerwehr
In vielen Städten und großen Orten, wird die Feuerwehr mit Funkmeldeempfängern alarmiert. In vielen Feuerwehren wird allerdings auch unterschieden, dass bei Bränden oder Menschenrettung mit beiden alarmiert wird, bei technischen Einsätzen hingegen nur mit den Funkrufempfängern. Dies ist abhängig von den örtlichen Alarmplänen
Signale für die Zivilbevölkerung
3min Dauerton
675Hz + 2280Hz
Warnung: In diesem Fall soll die Bevölkerung Radio oder Fernsehen einschalten und weitere Anordnungen abwarten.
1min auf- und abschwellender Ton
675Hz + 825Hz
Alarm: Die Bevölkerung soll
schützende Räume aufsuchen (ein
Auto könnte keinen Schutz bieten!) und Radio oder Fernsehen einschalten.
1min. Dauerton
675Hz + 1010Hz
Entwarnung
Diese Art wird für großflächige Ereignisse, wie z.B. Hochwasser verwendet. Aber auch bei örtlichen Großunfällen kann sie verwendet werden.
In Österreich laufen jeden ersten Samstag im Oktober die Katastrophensignale zur Probe durch. Dies wird auch vorher in den Medien bekanntgegeben.
Siehe auch: Sirene,
Themenliste Feuerwehr,
Portal Feuerwehr
Das Web Lexikon "Ein Blick zurück" bietet die Moeglichkeit auf einfache Art und Weise in den "alten" Wikipedia-Beiträgen zu blättern. Das Lexikon spiegelt den Stand der freien Wikipedia-Enzyklopädie vom August 2004 wider. Sie finden hier in rund 120.000 Artikel aus dieser Zeit Informationen, Erklärungen, Definitionen, Empfehlungen, Beschreibungen, Auskünfte und Bilder. Ebenso kommen Begriffserklärung, Zusammenfassung, Theorie, Information, Beschreibung, Erklärung, Definition und Geschichte nicht zu kurz. Ein Lexikon das Auskunft, Bericht, Hinweis, Bedeutung, Bild, Aufklärung, Darstellung und Schilderung zu unterschiedlichsten Themen kompakt auf einer Seite bietet.
|