Ryder Cup
Der Ryder Cup ist das wohl prestigeträchtigste Golfturnier der Welt. Alle zwei Jahre an wechselnden Orten stattfindend, treten dabei in zwei Mannschaften die besten Golfer Europas und der Vereinigten Staaten gegeneinander an.
Benannt nach dem Golffan Samuel Ryder, der einen Pokal und einen Geldpreis für das neue Turnier stiftete, fand der Ryder Cup erstmals 1927 statt als Wettbewerb zwischen der USA und Großbritannien. Der Austragungsort wechselt seitdem jedes Mal zwischen den Kontinenten.
Bald dominierten die amerikanischen Golfer den Cup nach Belieben, zwischen 1935 und 1973 konnte sich die britische Auswahl nur ein einziges Mal durchsetzen. Um den Wettkampf spannender zu gestalten, wurde die britische Mannschaft zunächst 1973 mit Irland verstärkt, 1979 wurde dann ganz Europa als Gegner der USA aufgeboten. Seitdem hat sich das Kräfteverhältnis ausbalanciert: Obwohl das amerikanische Team eigentlich immer als Favorit antritt, konnte Europa seit 1985 sechs der letzten neun Ryder Cups für sich entscheiden.
Der Ryder Cup hat sich zunehmend zu einem Prestigeduell der Alten gegen die Neue Welt entwickelt. Untypisch für den eigentlich so vornehm-zurückhaltenden Golfsport schaukelten sich die Emotionen in den Austragungen der 1990er Jahre extrem hoch - bis hin zu Vorwürfen der Unsportlichkeit.
Von 1939 bis 1945 wurde der Ryder Cup wegen des Zweiten Weltkriegs abgesagt. 2001 wurde das Match wegen der Attentate des 11. Septembers um ein Jahr verschoben.
Jedes Team stellt zwölf Spieler, die zum Teil nach Platzierung auf der aktuellen Geldrangliste der US-PGA-Tour (für die amerikanischen Spieler) bzw. der europäischen Tour (für die europäischen Spieler), zum Teil vom jeweiligen Teamkapitän (mit so genannten Wildcards) ausgewählt werden. Vor allem für die Europäer dienen diese Wildcards dazu, Spitzenspieler ins Team zu berufen, die überwiegend in USA spielen und sich deshalb nicht über die europäische Geldrangliste für das Europateam qualifizieren konnten.
Der Cup wird nach einer festgesetzten Zahl von "Matchplays", also Mann-gegen-Mann-Partien entschieden. 2002 fanden acht "Foursomes" (zwei Spieler jedes Teams schlagen abwechselnd den Ball), acht "Fourballs" (zwei Spieler jedes Teams spielen parallel, der beste Spieler wird gepunktet) und zwölf Einzelmatches statt. Der Sieger jeder Partie bekommt einen Punkt, ein Unentschieden wird mit einem halben Punkt belohnt.
Der europäische Teamcaptain für 2004 ist Bernhard Langer.Geschichte
Modus
Jahr | Austragungsort | Sieger | Verlierer | ||
2004 | Bloomfield Hills, USA | ||||
2002 | Sutton Coldfield, England | Europa | 15 1/2 | USA | 12 1/2 |
1999 | Brookline, USA | USA | 14 1/2 | Europa | 13 1/2 |
1997 | Sotogrande, Spanien | Europa | 14 1/2 | USA | 13 1/2 |
1995 | Rochester, USA | Europa | 14 1/2 | USA | 13 1/2 |
1993 | Sutton Coldfield, England | USA | 15 | Europa | 13 |
1991 | Kiawah Island, USA | USA | 14 1/2 | Europa | 13 1/2 |
1989x | Sutton Coldfield, England | Europa | 14 | USA | 14 |
1987 | Dublin, USA | Europa | 15 | USA | 13 |
1985 | Sutton Coldfield, England | Europa | 16 1/2 | USA | 11 1/2 |
1983 | Palm Beach Gardens, USA | USA | 14 1/2 | Europa | 13 1/2 |
1981 | Surrey, England | USA | 18 1/2 | Europa | 9 1/2 |
1979 | The Greenbrier, USA | USA | 17 | Europa | 11 |
1977 | Lytham, England | USA | 12 1/2 | GB+Irland | 7 1/2 |
1975 | Ligonier, USA | USA | 21 | GB+Irland | 11 |
1973 | Muirfield, Schottland | USA | 19 | GB+Irland | 13 |
1971 | St. Louis, USA | USA | 18 1/2 | GB | 13 1/2 |
1969x | Southport, England | USA | 16 | GB | 16 |
1967 | Houston, USA | USA | 23 1/2 | GB | 8 1/2 |
1965 | Southport, England | USA | 19 1/2 | GB | 12 1/2 |
1963 | Atlanta, USA | USA | 23 | GB | 9 |
1961 | Lytham, England | USA | 14 1/2 | GB | 9 1/2 |
1959 | Palm Desert, USA | USA | 8 1/2 | GB | 3 1/2 |
1957 | Yorkshire, England | GB | 7 1/2 | USA | 4 1/2 |
1955 | Palm Springs, USA | USA | 8 | GB | 4 |
1953 | Wentworth, England | USA | 6 1/2 | GB | 5 1/2 |
1951 | Pinehurst, USA | USA | 9 1/2 | GB | 2 1/2 |
1949 | Scarborough, England | USA | 7 | GB | 5 |
1947 | Portland, USA | USA | 11 | GB | 1 |
1937 | Southport, England | USA | 8 | GB | 4 |
1935 | Ridgewood, USA | USA | 9 | GB | 3 |
1933 | Southport, England | GB | 6 1/2 | USA | 5 1/2 |
1931 | Columbus, USA | USA | 9 | GB | 3 |
1929 | Leeds, England | GB | 7 | USA | 5 |
1927 | Worcester, USA | USA | 9 1/2 | GB | 2 1/2 |