Prix Ars Electronica
Der Prix Ars Electronica ist ein Kulturpreis, der seit 1987 vom Veranstalter ORF Oberösterreich und dem Land Oberösterreich ausgeschrieben wird. Die Preisverleihung in den 'klassischen' Kategorien findet im Ars Electronica Center (AEC) in Linz an der Donau statt. Zum 25-jährigen Jubiläum des Ars Electronica Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft wird 2004, in der neuen Kategorie 'Digital Communities', zum ersten Mal die Goldene Nica in New York verliehen und damit die internationale Ausrichtung unterstrichen.
Das Ziel des Prix Ars Electronica ist zu zeigen, dass der Computer inzwischen zu einem der wichtigsten Werkzeuge für Künstler und Kreative zählt. Computerkunst soll im Gesamtzusammenhang mit der Computerkultur und Netzkultur verstanden werden.
Die Gewinner des Prix Ars Electronica erhalten neben einem Geldbetrag als Trophäe die Goldene Nica. Die Goldene Nica ist der bedeutendste Preis im Bereich der elektronischen Kunst und Kultur ähnlich dem Oscar in der Filmindustrie.
Der Prix Ars Electronica, das AEC und die Linzer Klangwolke haben wesentlich zum Wandel des Images der Stadt Linz von einem Industriestandort und Stahlstadt zu einem modernen Informations- und Kulturzentrum beigetragen.
Preisträger der Goldenen Nicas
- 2004
- Computer Animation/Visual Effects: Chris Landreth (Kanada), "Ryan"
- Digital Musics: Thomas Köner (Deutschland), "Banlieue du Vide"
- Digital Communities: Wikipedia (USA) und The world starts with me (Niederlande / Uganda)
- Interactive Art: Ben Rubin, Mark Hansen (USA), "Listening Post"
- u 19 - freestyle computing: Thomas Winkler (Österreich), "GPS::Tron"
- Net Vision: Creative Commons (USA)
- 1988
- Computer Animation/Visual Effects: John Lasseter (USA), "Red's Dream"
- Digital Musics: Denis Smalley , "Clarinet Threads"
- Computer Graphic: David Sherwin (USA), "The Battle"
- 1987
- Computer Animation/Visual Effects: John Lasseter (USA), "Luxo jr."
- Digital Musics: Peter Gabriel (GB) und Jean-Claude Risset (F)
- Computer Graphic: Brian Reffin Smith (GB), "Figur 10"
Weblinks
Das Web Lexikon "Ein Blick zurück" bietet die Moeglichkeit auf einfache Art und Weise in den "alten" Wikipedia-Beiträgen zu blättern. Das Lexikon spiegelt den Stand der freien Wikipedia-Enzyklopädie vom August 2004 wider. Sie finden hier in rund 120.000 Artikel aus dieser Zeit Informationen, Erklärungen, Definitionen, Empfehlungen, Beschreibungen, Auskünfte und Bilder. Ebenso kommen Begriffserklärung, Zusammenfassung, Theorie, Information, Beschreibung, Erklärung, Definition und Geschichte nicht zu kurz. Ein Lexikon das Auskunft, Bericht, Hinweis, Bedeutung, Bild, Aufklärung, Darstellung und Schilderung zu unterschiedlichsten Themen kompakt auf einer Seite bietet.
|