Papyrologie
Papyrologie ist eine Spezialdisziplin der
Klassischen Altertumswissenschaft. Ihr Gegenstand sind die überwiegend in
Ägypten gefundenen Texte auf
Papyrus,
Ostraka,
Pergament, Holz- und Bleitäfelchen und ähnlichen Beschreibstoffen, die dem Zeitraum von etwa 300 v.Chr. - 700 n.Chr. entstammen. In dieser Zeit war die Amts- und
Verkehrssprache in Ägypten überwiegend
Griechisch. Auf denselben Materialien gefundene Texte in ägyptischer Sprache (
Hieratisch,
Demotisch,
Koptisch),
Arabisch und anderen Sprachen fallen in den Bereich anderer Disziplinen.
Ferner ist die Epigraphik abzugrenzen, die sich vorwiegend mit Inschriften auf Stein befasst.
Weblinks
Das Web Lexikon "Ein Blick zurück" bietet die Moeglichkeit auf einfache Art und Weise in den "alten" Wikipedia-Beiträgen zu blättern. Das Lexikon spiegelt den Stand der freien Wikipedia-Enzyklopädie vom August 2004 wider. Sie finden hier in rund 120.000 Artikel aus dieser Zeit Informationen, Erklärungen, Definitionen, Empfehlungen, Beschreibungen, Auskünfte und Bilder. Ebenso kommen Begriffserklärung, Zusammenfassung, Theorie, Information, Beschreibung, Erklärung, Definition und Geschichte nicht zu kurz. Ein Lexikon das Auskunft, Bericht, Hinweis, Bedeutung, Bild, Aufklärung, Darstellung und Schilderung zu unterschiedlichsten Themen kompakt auf einer Seite bietet.
|