Neue Volksmusik
Das Musik-
Genre Neue Volksmusik bezeichnet den Versuch, Elemente der
Volksmusik in neue Kontexte zu setzen und mit
Jazz,
Folk und
Rock zu verbinden. Jedoch findet man auf den Programmen der diversen Festivals für "Neue Volksmusik" die gesamte Bandbreite
von "echter" Volksmusik über Folk bis zur
Weltmusik.
Entstanden ist das Crossover "Neue Volksmusik" durch eine Rückbesinnung überwiegend junger Musiker auf die eigenen musikalischen Traditionen.
Als Wegbereiter sind der Tiroler Komponist Werner Pirchner (seit 1973) und Biermösl Blosn (seit 1976) zu nennen.
Interessant ist die Geschichte der Linzer Band "Urfahraner Durchbruch" (entstanden 1989). Nach nur zwei Jahren löste sich die Gruppe wieder auf und es entstanden zwei Nachfolgegruppen: die "Urfahraner Aufgeiger" und "Attwenger".
Anfang der 90er Jahre des 20. Jahrhunderts begann der kometenhafte Aufstieg von Hubert von Goisern und seinen "Alpinkatzen", was diesem neuen Genre große Popularität brachte. 1993 fand das erste "Schräg-Dahoam-Festival" in München statt, 1995 das "Gratwanderung"-Festival in Piesendorf (Pinzgau, Salzburg).
Interpreten der "Neuen Volksmusik" (Alphabetisch geordnet)
- A niada a Noar (echt bis ethno)
- Appenzeller Spaceschöttl (Tobler, Lincke, Tanner)
- Attwenger (independent / rockig)
- BavaRio
- Bayrisch-Diatonischer Jodelwahnsinn
- Broadlahn (jazzig / ethno)
- Christina Zurbrügg
- d'Findlinge (bayrische Liedermacher)
- deishovida (Österreich)
- Die Knödel
- Folksmilch
- Georg Ringsgwandl (poppig / rockig)
- Global Kryner (Welthits im Oberkrainer-Stil)
- Haindling (poppig / ethno)
- Hohtraxlecker Sprungschanznmusi
- Hubert von Goisern (poppig / ethno)
- Hundsbuam
- Mnozil Brass
- Roland Neuwirth mit seinen "Extremschrammeln"
- Trio Inflagranti
- Tschuschenkapelle
- Urfahraner Aufgeiger (echte Volksmusik)
- Vox blenii (Tessin)
- Zabine (poppig / ethno)
Buchtipps
- Christian Seiler, "Schräg dahoam. Zur Zukunft der Volksmusik", 1995, ISBN 3854451105
- Michael Huber, "Hubert von Goisern und die Musikindustrie", 2001, ISBN 3-9501301-0-2
- Andreas Safer, "Folk & Volxmusik in der Steiermark", 1999, ISBN 3-7059-0051-X
Weblinks
Das Web Lexikon "Ein Blick zurück" bietet die Moeglichkeit auf einfache Art und Weise in den "alten" Wikipedia-Beiträgen zu blättern. Das Lexikon spiegelt den Stand der freien Wikipedia-Enzyklopädie vom August 2004 wider. Sie finden hier in rund 120.000 Artikel aus dieser Zeit Informationen, Erklärungen, Definitionen, Empfehlungen, Beschreibungen, Auskünfte und Bilder. Ebenso kommen Begriffserklärung, Zusammenfassung, Theorie, Information, Beschreibung, Erklärung, Definition und Geschichte nicht zu kurz. Ein Lexikon das Auskunft, Bericht, Hinweis, Bedeutung, Bild, Aufklärung, Darstellung und Schilderung zu unterschiedlichsten Themen kompakt auf einer Seite bietet.
|