Neid
Unter
Neid versteht man ein
Gefühl des Unbehagens über das
Glück, das
Aussehen oder den
Erfolg eines Mitmenschen. Häufig wird in diesem Zusammenhang auch der Begriff
Missgunst gebraucht.
Neid ist jedoch stärker - das Ziel des Neides ist, den beneideten Vorzug zunichte zu machen (nicht etwa, ihn an sich zu bringen - das wäre Habsucht); als Charakterzug also für andere so gefährlich wie ggf. unerkennbar. Ein neidischer Mensch wird als
Neider bezeichnet. (Im Altnordischen war hingegen ein "Neiding" etwa ein
ehrloser Feigling.)
Die Bibel verurteilt Neid an mehreren Stellen, z.B. Römer 1,29; 1.Timotheus 6,4; Titus 3,3; 1.Petrus 2,1; Jakobus 3,14+16, Galater 5,21. Der Neid gehört seit dem späten 6. Jahrhundert zu den sieben Todsünden der Römisch-Katholischen Kirche.
Zitate
- Sokrates: Freunde beseitigen den Neid, indem sie ihre Güter dem Freunde anbieten oder indem sie die seinen als die ihren ansehen.
- Oscar Wilde: Die Anzahl unserer Neider bestätigen unsere Fähigkeiten.
- Molière: Die Neider sterben, nimmer stirbt der Neid.
- Schopenhauer: In Deutschland ist die höchste Form der Anerkennung der Neid.
- in Anlehnung an eine Volksweisheit: Geteilter Neid ist gar kein Neid. (=Neid wird zumeist allein durchlebt)
Das Web Lexikon "Ein Blick zurück" bietet die Moeglichkeit auf einfache Art und Weise in den "alten" Wikipedia-Beiträgen zu blättern. Das Lexikon spiegelt den Stand der freien Wikipedia-Enzyklopädie vom August 2004 wider. Sie finden hier in rund 120.000 Artikel aus dieser Zeit Informationen, Erklärungen, Definitionen, Empfehlungen, Beschreibungen, Auskünfte und Bilder. Ebenso kommen Begriffserklärung, Zusammenfassung, Theorie, Information, Beschreibung, Erklärung, Definition und Geschichte nicht zu kurz. Ein Lexikon das Auskunft, Bericht, Hinweis, Bedeutung, Bild, Aufklärung, Darstellung und Schilderung zu unterschiedlichsten Themen kompakt auf einer Seite bietet.
|