Medizin
Eine Übersicht über medizinische Themen in der Wikipedia enthält das Portal Medizin.
Die Medizin (v. lat.: ars medicina, Heilkunst), auch Heilkunde, befasst sich mit der Gesundheit und mit der Vorbeugung (Prophylaxe), Erkennung (Diagnostik) und Behandlung (Therapie, Linderung, Heilung) von körperlichen und seelischen Erkrankungenen.
Zum Bereich der Medizin gehören neben der sog. "Humanmedizin" auch die Veterinärmedizin (Tierheilkunde) und die Phytomedizin (Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten und Schädlingen). In diesem umfassenden Sinn ist Medizin die Wissenschaft vom gesunden und kranken Lebewesen.
In der Alltagssprache werden oft auch Medikamente bzw. Arzneimittel als "Medizin" bezeichnet.
Grundlagen der Medizin bilden die Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik), speziell Anatomie, Biochemie, Physiologie, ergänzt durch Psychologie und Sozialwissenschaften (vgl. Medizinsoziologie).
Die Vielfalt der Krankheiten und ihrer Behandlungsmöglichkeiten hat zu einer Aufgliederung der Humanmedizin in eine große Anzahl von Fachgebieten und Subspezialisierungen geführt (siehe: Liste medizinischer Fachgebiete). Die Zahnmedizin nimmt eine Sonderstellung ein.
Neben der sogenannten Schulmedizin haben sich unterschiedliche Formen der Alternativmedizin entwickelt (siehe: Liste alternativmedizinischer Behandlungsmethoden).
Table of contents |
2 Frauen in medizinischen Berufen 3 Zeitschriften (mit Weblinks) 4 Sonstige Weblinks |
Im medizinischen Bereich ist die Differenz zwischen der Zahl von Frauen, die ein Medizinstudium beginnen, und der Zahl von Ärztinnen in leitenden Positionen besonders groß. So waren im Jahr 2002 61,2% der Studienanfänger Frauen. Die Quote sinkt bei der Zahl von Ärzten im Praktikum auf einen Frauenanteil von 51,9%, bei Krankenhausärzten insgesamt sind es nur noch 37,6%, bei den medizinischen Dozent(innen) 27,8%. Unter den leitenden Krankenhausärzten liegt der Frauenanteil nur noch bei 9,6%, bei Medizinprofessoren 5,2%.
Beim Beruf des Tierarztes wuchs der Frauenanteil in den letzten 10-20 Jahren auf weit über 50% an. Im Fach Veterinärmedizin machen die Studentinnen an verschiedenen Hochschulen zwischen 60 und 90% aus. Ähnlich ist die Situation in der Pharmazie.
Zwei der international angesehensten Zeitschriften in der Humanmedizin sind das New England Journal of Medicine und Lancet. Im Internet frei abrufbar sind:
Bedeutende Mediziner und Ärzte
Frauen in medizinischen Berufen
Zeitschriften (mit Weblinks)
Sonstige Weblinks
Siehe auch: Arzt - Evidenzbasierte Medizin - Geschichte der Medizin - Heilberufe - Heilverfahren - Körper des Menschen - Tierarzt
Bitte beachten Sie auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen.