Liste der Leichtathletikweltrekorde der Herren nach Sportarten ab 1971
- 100 m - Herren
- 1983 3. Juli - Calvin Smith, USA, lief die 100 m. der Herren in 9,93 s.
- 1988 24. September - Carl Lewis, USA, lief die 100 m. der Herren in 9,92 s.
- 1991 14. Juni - Leroy Burrell, USA, lief die 100 m. der Herren in 9,9 s.
- 1991 25. August - Carl Lewis, USA, lief die 100 m der Herren in 9,86 s
- 1994 6. Januar - Leroy Burrell, USA, lief die 100 m der Herren in 9,85 s
- 1996 27. August - Donovan Bailey, Kanada, lief die 100 m der Herren in 9,84 s
- 1999 16. Juli - Maurice Greene, USA, lief die 100 m der Herren in 9,79 s
- 2002 14. September - Tim Montgomery, USA, lief die 100 m der Herren in 9,78 s
- 200 m - Herren
- 1979 12. Oktober - Pietro Mennea, Italien, lief die 200 m der Herren in 19,72 s
- 1996 23. Juli - Michael Johnson, USA, lief die 200 m der Herren in 19,66 s
- 1996 1. August - Michael Johnson, USA, lief die 200 m der Herren in 19,32 s.
- 400 m - Herren
- 1988 17. August - Harry Reynolds, USA, lief die 400 m der Herren in 43,29 s
- 1999 26. August - Michael Johnson, USA, lief die 400 m der Herren in 43,18 s
- 800 m - Herren
- 1973 27. Juni - Rick Wohlhuter, USA, lief die 800 m der Herren in 01:44,0 min
- 1973 27. Juli - Marcello Fiasconaro, Italien, lief die 800 m der Herren in 01:43,7 min
- 1974 8. Juli - Rick Wohlhuter, USA, lief die 800 m der Herren in 01:43,5 min
- 1976 16. August - Alberto Juantorena, Kuba, lief die 800 m der Herren in 01:43,5 min
- 1977 21. April - Alberto Juantorena, Kuba, lief die 800 m der Herren in 01:43,4 min
- 1979 5. Dezember - Sebastian Coe, Großbritannien, lief die 800 m der Herren in 01:42,3 min
- 1981 10. Juni - Sebastian Coe, Großbritannien, lief die 800 m der Herren in 01:41,7 min
- 1997 13. April - Wilson Kipketer, Dänemark, lief die 800 m der Herren in 01:41,2 min
- 1997 24. August - Wilson Kipketer, Dänemark, lief die 800 m der Herren in 01:41,1 min
- 1000 m - Herren
- 1974 30. Juli - Rick Wohlhuter, USA, lief die 1.000 m. der Herren in 02:13,9 min.
- 1980 1. Juli - Sebastian Coe, Großbritannien, lief die 1.000 m. der Herren in 02:13,4 min.
- 1981 11. Juli - Sebastian Coe, Großbritannien, lief die 1.000 m. der Herren in 02:12,2 min.
- 1999 5. September - Noah Ngeny, Kenia, lief die 1.000 m. der Herren in 02:12,0 min.
- 1500 m - Herren
- 1974 2. August - Filbert Bayi, Tansania, lief die 1.500 m der Herren in 03:32,2 min
- 1979 15. April - Sebastian Coe, Großbritannien, lief die 1.500 m der Herren in 03:32,0 min
- 1980 27. April - Steve Ovett, Großbritannien, lief die 1.500 m der Herren in 03:31,4 min
- 1983 28. April - Sidney Maree, USA, lief die 1.500 m der Herren in 03:31,2 min
- 1983 4. Oktober - Steve Ovett, Großbritannien, lief die 1.500 m der Herren in 03:30,8 min
- 1985 16. Juli - Steve Cram, Großbritannien, lief die 1.500 m der Herren in 03:29,7 min
- 1992 6. März - Noureddine Morceli, Algerien, lief die 1.500 m der Herren in 03:28,9 min
- 1995 12. Dezember - Noureddine Morceli, Algerien, lief die 1.500 m der Herren in 03:27,4 min
- 1998 14. Juli - Hicham El Guerrouj, Marokko, lief die 1.500 m. der Herren in 03:26,0 min.
- 3000 m - Herren
- 1974 3. August - Brendan Foster, Großbritannien, lief die 3.000 m der Herren in 07:35,2 min.
- 1978 27. Juni - Henry Rono, Kenia, lief die 3.000 m der Herren in 07:32,1 min.
- 1989 20. August - Said Aouita, Marokko, lief die 3.000 m der Herren in 07:29,5 min.
- 1992 16. August - Moses Kiptanui, Kenia, lief die 3.000 m der Herren in 07:29,0 min.
- 1994 2. August - Noureddine Morceli, Algerien, lief die 3.000 m der Herren in 07:25,1 min.
- 1996 1. September - Daniel Komen, Kenia, lief die 3.000 m der Herren in 07:20,7 min.
- 5000 m - Herren
- 1972 14. September - Lasse Viren, Finnland, lief die 5.000 m der Herren in 13:16,4 min
- 1972 20. Oktober - Emil Puttemans, Belgien, lief die 5.000 m der Herren in 13:13,0 min
- 1977 5. August - Dick Quax, Neuseeland, lief die 5.000 m der Herren in 13:12,9 min
- 1978 7. September - Henry Rono, Kenia, lief die 5.000 m der Herren in 13:08,4 min
- 1981 13. März - Henry Rono, Kenia, lief die 5.000 m der Herren in 13:06,2 min
- 1982 7. Juli - David Moorcroft, Großbritannien, lief die 5.000 m der Herren in 13:00,4 min
- 1985 27. August - Said Aouita, Marokko, lief die 5.000 m der Herren in 13:00,4 min
- 1987 22. Juli - Said Aouita, Marokko, lief die 5.000 m der Herren in 12:58,4 min
- 1994 4. Juni - Haile Gebrselassie, Äthiopien, lief die 5.000 m der Herren in 12:57,0 min
- 1995 6. Juli - Moses Kiptanui, Kenia, lief die 5.000 m der Herren in 12:55,3 min
- 1995 15. Oktober - Haile Gebrselassie, Äthiopien, lief die 5.000 m der Herren in 12:44,4 min
- 1997 13. April - Haile Gebrselassie, Äthiopien, lief die 5.000 m der Herren in 12:41,9 min
- 1997 22. August - Daniel Komen, Kenia, lief die 5.000 m der Herren in 12:39,7 min
- 1998 13. Juni - Haile Gebrselassie, Äthiopien, lief die 5.000 m der Herren in 12:39,4 min
- 2004 31. Juli - Kenenisa Bekele, Äthiopien, lief die 5.000 m der Herren in 12:37,4 min
- 10.000 m - Herren
- 1972 3. März - Lasse Viren, Finnland, lief die 10.000 m der Herren in 27:38,4 min
- 1973 13. August - Dave Bedford, Großbritannien, lief die 10.000 m der Herren in 27:30,8 min
- 1977 30. Juli - Samson Kimobwa, Kenia, lief die 10.000 m der Herren in 27:30,5 min
- 1978 11. Juni - Henry Rono, Kenia, lief die 10.000 m der Herren in 27:22,5 min
- 1984 2. Juli - Fernando Mamede, Portugal, lief die 10.000 m der Herren in 27:13,8 min
- 1989 17. September - Arturo Barrios, Mexiko, lief die 10.000 m der Herren in 27:08,2 min
- 1993 5. Juli - Richard Chelimo, Kenia, lief die 10.000 m der Herren in 27:07,9 min
- 1993 10. August - Yobes Ondieki, Kenia, lief die 10.000 m der Herren in 26:58,4 min
- 1994 22. Juli - William Sigei, Kenia, lief die 10.000 m der Herren in 26:52,2 min
- 1995 5. Juni - Haile Gebrselassie, Äthiopien, lief die 10.000 m der Herren in 26:43,5 min
- 1996 23. April - Salah Hissou, Marokko, lief die 10.000 m der Herren in 26:38,1 min
- 1997 4. August - Haile Gebrselassie, Äthiopien, lief die 10.000 m der Herren in 26:31,3 min
- 1997 22. August - Paul Tergat, Kenia, lief die 10.000 m der Herren in 26:27,9 min
- 1998 1. Juli - Haile Gebrselassie, Äthiopien, lief die 10.000 m der Herren in 26:22,7 min
- 2004 8. Juni - Kenenisa Bekele, Äthiopien, lief die 10.000 m der Herren in 26:20,3 min
- 20.000 m Gehen - Herren
- 1972 30. August - Paul Nihill, Großbritannien, ging die 20.000 m Gehen der Herren in 01:24:50 h
- 1976 30. Juni - Daniel Bautista, Mexiko, ging die 20.000 m Gehen der Herren in 01:23:40 h
- 1978 19. August - Anatoliy Solomin, Russland, ging die 20.000 m Gehen der Herren in 01:23:30 h
- 1978 3. September - Roland Wieser, DDR, ging die 20.000 m Gehen der Herren in 01:23:12 h
- 1979 13. Juni - Vadim Tsvetkov, Russland, ging die 20.000 m Gehen der Herren in 01:22:19 h
- 1979 19. Juni - Daniel Bautista, Mexiko, ging die 20.000 m Gehen der Herren in 01:22:16 h
- 1979 9. Juli - Reima Salonen, Finnland, ging die 20.000 m Gehen der Herren in 01:21:01 h
- 1980 30. Mai - Daniel Bautista, Mexiko, ging die 20.000 m Gehen der Herren in 01:21:00 h
- 1980 26. März - Domingo Colin, Mexiko, ging die 20.000 m Gehen der Herren in 01:19:35 h
- 1983 24. März - Josef Pribilinec, Tschechoslowakei, ging die 20.000 m Gehen der Herren in 01:19:30 h
- 1987 3. Juni - Carlos Mercenario, Mexiko, ging die 20.000 m Gehen der Herren in 01:19:24 h
- 1987 21. Juli - Axel Noack, DDR, ging die 20.000 m Gehen der Herren in 01:19:12 h
- 1988 30. August - Mikhail Shchennikov, Russland, ging die 20.000 m Gehen der Herren in 01:19:08 h
- 1990 26. Juni - Andrey Perlov, Russland, ging die 20.000 m Gehen der Herren in 01:18:20 h
- 1990 16. Oktober - Pavol Blazek, Tschechoslowakei, ging die 20.000 m Gehen der Herren in 01:18:13 h
- 1994 6. Oktober - Bu Lingtang, China, ging die 20.000 m Gehen der Herren in 01:18:04 h
- 1999 8. Juni - Julio Martínez, Guatemala, ging die 20.000 m Gehen der Herren in 01:17:46 h
- 50.000 m Gehen - Herren
- 1972 27. Juni - Bernd Kannenberg, Deutschland, ging die 50.000 m Gehen der Herren in 03:52:45 h
- 1978 22. September - Raúl González, Mexiko, ging die 50.000 m Gehen der Herren in 03:45:52 h
- 1978 11. Juli - Raúl González, Mexiko, ging die 50.000 m Gehen der Herren in 03:41:20 h
- 1983 13. Mai - José Marin, Spanien, ging die 50.000 m Gehen der Herren in 03:40:46 h
- 1984 20. Februar - Ronald Weigel, DDR, ging die 50.000 m Gehen der Herren in 03:38:31 h
- 1986 25. Juni - Ronald Weigel, DDR, ging die 50.000 m Gehen der Herren in 03:38:17 h
- 1989 5. August - Andrey Perlov, Russland, ging die 50.000 m Gehen der Herren in 03:37:41 h
- 110 m Hürden - Herren
- 1977 21. April - Alejandro Casanas, Kuba, lief die 110 m Hürden der Herren in 13,21 s
- 1979 13. September - Renaldo Nehemiah, USA, lief die 110 m Hürden der Herren in 13,16 s
- 1979 6. Juli - Renaldo Nehemiah, USA, lief die 110 m Hürden der Herren in 13 s
- 1981 18. September - Renaldo Nehemiah, USA, lief die 110 m Hürden der Herren in 12,93 s
- 1989 15. Mai - Roger Kingdom, USA, lief die 110 m Hürden der Herren in 12,92 s
- 1993 20. August - Colin Jackson, Großbritannien, lief die 110 m Hürden der Herren in 12,91 s
- 400 m Hürden - Herren
- 1972 2. Mai - John AkiiBua, Uganda, lief die 400 m Hürden der Herren in 47,82 s
- 1976 25. Juli - Edwin Moses, USA, lief die 400 m Hürden der Herren in 47,64 s
- 1977 11. Juli - Edwin Moses, USA, lief die 400 m Hürden der Herren in 47,45 s
- 1980 3. August - Edwin Moses, USA, lief die 400 m Hürden der Herren in 47,13 s
- 1983 30. September - Edwin Moses, USA, lief die 400 m Hürden der Herren in 47,02 s
- 1992 6. August - Kevin Young, USA, lief die 400 m Hürden der Herren in 46,78 s
- 3.000 m Hindernis - Herren
- 1972 14. September - Anders Garderud, Schweden, lief die 3.000 m Hindernis der Herren in 08:20,8 min
- 1973 15. August - Ben Jipcho, Kenia, lief die 3.000 m Hindernis der Herren in 08:20,8 min
- 1973 19. Juni - Ben Jipcho, Kenia, lief die 3.000 m Hindernis der Herren in 08:19,1 min
- 1975 25. Juli - Anders Garderud, Schweden, lief die 3.000 m Hindernis der Herren in 08:10,4 min
- 1976 28. August - Anders Garderud, Schweden, lief die 3.000 m Hindernis der Herren in 08:08,0 min
- 1978 13. Juni - Henry Rono, Kenia, lief die 3.000 m Hindernis der Herren in 08:05,4 min
- 1989 3. Dezember - Peter Koech, Kenia, lief die 3.000 m Hindernis der Herren in 08:05,4 min
- 1992 19. August - Moses Kiptanui, Kenia, lief die 3.000 m Hindernis der Herren in 08:02,1 min
- 1995 15. Oktober - Moses Kiptanui, Kenia, lief die 3.000 m Hindernis der Herren in 07:59,2 min
- 1997 13. August - Wilson Kipketer, Kenia, lief die 3.000 m Hindernis der Herren in 07:59,1 min
- 1997 23. September - Bernard Barnasai, Kenia, lief die 3.000 m Hindernis der Herren in 07:55,6 min
- 2001 24. April - Brahim Boulami, Marokko, lief die 3.000 m Hindernis der Herren in 07:55,3 min
- 2002 15. Oktober - Brahim Boulami, Marokko, lief die 3.000 m Hindernis der Herren in 07:53,2 min
- Diskuswerfen - Herren
- 1972 5. August - Ricky Bruch, Schweden, erreichte im Diskuswerfen der Herren 68,4 m
- 1975 14. Juni - John van Reenen, Südafrika, erreichte im Diskuswerfen der Herren 68,48 m
- 1975 3. Juli - John Powell, USA, erreichte im Diskuswerfen der Herren 69,08 m
- 1976 1. Juli - Mac Wilkins, USA, erreichte im Diskuswerfen der Herren 70,86 m
- 1978 8. September - Wolfgang Schmidt, DDR, erreichte im Diskuswerfen der Herren 71,16 m
- 1983 29. Mai - Yuriy Dumchev, Russland, erreichte im Diskuswerfen der Herren 71,86 m
- 1986 6. Juli - Jurgen Schult, DDR, erreichte im Diskuswerfen der Herren 74,08 m
- Dreisprung - Herren
- 1971 4. September - Pedro Perez Duenas, Kuba, erreichte im Dreisprung der Herren 17,40 m
- 1972 17. Oktober - Viktor Sanyeyev, Russland, erreichte im Dreisprung der Herren 17,44 m
- 1985 16. Juli - Willie Banks, USA, erreichte im Dreisprung der Herren 17,97 m
- 1995 18. August - Jonathan Edwards, Großbritannien, erreichte im Dreisprung der Herren 17,98 m
- 1995 6. September - Jonathan Edwards, Großbritannien, erreichte im Dreisprung der Herren 18,29 m
- Hammerwerfen - Herren
- 1971 4. Oktober - Walter Schmidt, Deutschland, erreichte im Hammerwerfen der Herren 76,40 m
- 1974 11. Juni - Aleksei Spiridonov, Russland, erreichte im Hammerwerfen der Herren 76,66 m
- 1975 19. Juni - Karl-Hans Riehm, Deutschland, erreichte im Hammerwerfen der Herren 76,70 m
- 1975 19. Juni - Karl-Hans Riehm, Deutschland, erreichte im Hammerwerfen der Herren 77,76 m
- 1975 19. Juni - Karl-Hans Riehm, Deutschland, erreichte im Hammerwerfen der Herren 78,5 m
- 1978 6. April - Karl-Hans Riehm, Deutschland, erreichte im Hammerwerfen der Herren 80,32 m
- 1980 16. Juni - Yuriy Sedykh, Russland, erreichte im Hammerwerfen der Herren 80,38 m
- 1980 16. Juni - Juri Tamm, Russland, erreichte im Hammerwerfen der Herren 80,46 m
- 1980 16. Juni - Yuriy Sedykh, Russland, erreichte im Hammerwerfen der Herren 80,64 m
- 1980 24. Juni - Sergey Litvinov, Russland, erreichte im Hammerwerfen der Herren 81,66 m
- 1980 31. August - Yuriy Sedykh, Russland, erreichte im Hammerwerfen der Herren 81,80 m
- 1982 4. Juli - Sergey Litvinov, Russland, erreichte im Hammerwerfen der Herren 83,98 m
- 1983 21. Juli - Sergey Litvinov, Russland, erreichte im Hammerwerfen der Herren 84,14 m
- 1984 3. Dezember - Yuriy Sedykh, Russland, erreichte im Hammerwerfen der Herren 86,34 m
- 1986 22. Juli - Yuriy Sedykh, Russland, erreichte im Hammerwerfen der Herren 86,66 m
- 1986 3. September - Yuriy Sedykh, Russland, erreichte im Hammerwerfen der Herren 86,74 m
- Hochsprung - Herren
- 1971 3. August - Pat Matzdorf, USA, erreichte im Hochsprung der Herren 2,29 m
- 1973 11. Dezember - Dwight Stones, USA, erreichte im Hochsprung der Herren 2,30 m
- 1976 4. August - Dwight Stones, USA, erreichte im Hochsprung der Herren 2,32 m
- 1977 2. Juli - Vladimir Jashtshenko, Russland, erreichte im Hochsprung der Herren 2,33 m
- 1978 16. Juli - Vladimir Jashtshenko, Russland, erreichte im Hochsprung der Herren 2,34 m
- 1980 25. Juni - Jacek Wszola, Polen, erreichte im Hochsprung der Herren 2,35 m
- 1980 26. Juni - Dietmar Megenburg, Deutschland, erreichte im Hochsprung der Herren 2,35 m
- 1983 11. Juni - Zhu Jianhua, China, erreichte im Hochsprung der Herren 2,37 m
- 1983 22. Mai - Zhu Jianhua, China, erreichte im Hochsprung der Herren 2,38 m
- 1984 10. Juni - Zhu Jianhua, China, erreichte im Hochsprung der Herren 2,39 m
- 1985 10. September - Rudolf Povarnitsyn, Russland, erreichte im Hochsprung der Herren 2,40 m
- 1985 4. September - Igor Paklin, Russland, erreichte im Hochsprung der Herren 2,41 m
- 1987 30. Juli - Patrik Sjoberg, Schweden, erreichte im Hochsprung der Herren 2,42 m
- 1988 8. November - Javier Sotomayor, Kuba, erreichte im Hochsprung der Herren 2,43 m
- 1993 27. August - Javier Sotomayor, Kuba, erreichte im Hochsprung der Herren 2,45 m
- Kugelstoßen - Herren
- 1973 5. Juni - Al Feuerbach, USA, erreichte im Kugelstoßen der Herren 21,82 m
- 1976 10. Juli - Aleksandr Baryshnikov, Russland, erreichte im Kugelstoßen der Herren 22,00 m
- 1978 6. August - Udo Beyer, DDR, erreichte im Kugelstoßen der Herren 22,15 m
- 1983 25. Juli - Udo Beyer, DDR, erreichte im Kugelstoßen der Herren 22,22 m
- 1985 22. Oktober - Ulf Timmermann, DDR, erreichte im Kugelstoßen der Herren 22,62 m
- 1986 20. April - Udo Beyer, DDR, erreichte im Kugelstoßen der Herren 22,64 m
- 1987 12. August - Alessandro Andrei, Italien, erreichte im Kugelstoßen der Herren 22,91 m
- 1988 22. Juni - Ulf Timmermann, DDR, erreichte im Kugelstoßen der Herren 23,06 m
- 1990 20. Juni - Randy Barnes, USA, erreichte im Kugelstoßen der Herren 23,12 m
- Marathon - Herren
- 1981 6. August - Rob de Castella, Australien, lief den Marathon der Herren in 02:08:18 h
- 1984 21. Mai - Steve Jones, Großbritannien, lief den Marathon der Herren in 02:08:05 h
- 1985 2. November - Carlos Lopes, Portugal, lief den Marathon der Herren in 02:07:12 h
- 1988 17. April - Belayneh Densimo, Äthiopien, lief den Marathon der Herren in Rotterdam, Niederlande, in 02:06:50 h.
- 1988 20. September - Ronaldo da Costa, Brasilien, lief den Marathon der Herren in 02:06:05 h
- 1999 24. Mai - Khalid Khannouchi, USA, lief den Marathon der Herren in 02:05:42 h
- 2002 13. September - Khalid Khannouchi, USA, lief den Marathon der Herren in 02:05:38 h
- 2003 28. September - Paul Tergat, Kenia, lief den Marathon der Herren in Berlin, Deutschland, 02:04:55 h
- Speerwerfen - Herren
- 1972 6. August - Janis Lusis, Russland, erreichte im Speerwerfen der Herren 93,8 m
- 1973 5. Juni - Klaus Wolfermann, Deutschland, erreichte im Speerwerfen der Herren 94,08 m
- 1976 26. August - Miklos Nemeth, Ungarn, erreichte im Speerwerfen der Herren 94,58 m
- 1980 22. September - Ferenc Paragi, Ungarn, erreichte im Speerwerfen der Herren 96,72 m
- 1983 15. Juni - Tom Petranoff, USA, erreichte im Speerwerfen der Herren 99,72 m
- 1984 20. Februar - Uwe Hohn, DDR, erreichte im Speerwerfen der Herren 104,8 m
- ab 1986 werden eine neue Art von Speere verwendet
- 1986 20. September - Klaus Tafelmeier, Deutschland, erreichte im Speerwerfen der Herren 85,74 m
- 1987 31. Juli - Jan Zelezny, Tschechoslowakei, erreichte im Speerwerfen der Herren 87,66 m
- 1990 24. Juni - Patrik Boden, Schweden, erreichte im Speerwerfen der Herren 89,10 m
- 1992 25. August - Steve Backley, Großbritannien, erreichte im Speerwerfen der Herren 91,46 m
- 1993 28. März - Jan Zelezny, Tschechoslowakei, erreichte im Speerwerfen der Herren 95,66 m
- 1996 25. Mai - Jan Zelezny, Tschechoslowakei, erreichte im Speerwerfen der Herren 98,48 m
- Stabhochsprung - Herren
- 1972 12. Juli - Kjell Isaksson, Schweden, erreichte im Stabhochsprung der Herren 5,55 m
- 1972 23. Juni - Kjell Isaksson, Schweden, erreichte im Stabhochsprung der Herren 5,59 m
- 1972 23. Juni - Bob Seagren, USA, erreichte im Stabhochsprung der Herren 5,59 m
- 1975 28. Juni - Dave Roberts, USA, erreichte im Stabhochsprung der Herren 5,65 m
- 1976 29. Juni - Earl Bell, USA, erreichte im Stabhochsprung der Herren 5,67 m
- 1976 22. Juli - Dave Roberts, USA, erreichte im Stabhochsprung der Herren 5,70 m
- 1980 11. Juni - Wladyslaw Kozakiewicz, Polen, erreichte im Stabhochsprung der Herren 5,72 m
- 1980 1. Juli - Thierry Vigneron, Frankreich, erreichte im Stabhochsprung der Herren 5,75 m
- 1980 29. Juni - Thierry Vigneron, Frankreich, erreichte im Stabhochsprung der Herren 5,75 m
- 1980 20. Dezember - Wladyslaw Kozakiewicz, Polen, erreichte im Stabhochsprung der Herren 5,78 m
- 1981 20. Juli - Thierry Vigneron, Frankreich, erreichte im Stabhochsprung der Herren 5,80 m
- 1981 26. Juli - Vladimir Polyakov, Russland, erreichte im Stabhochsprung der Herren 5,81 m
- 1983 28. April - Pierre Quinon, Frau, erreichte im Stabhochsprung der Herren 5,82 m
- 1983 1. Mai - Thierry Vigneron, Frankreich, erreichte im Stabhochsprung der Herren 5,83 m
- 1984 26. Juni - Sergej Bubka, Russland, erreichte im Stabhochsprung der Herren 5,85 m
- 1984 2. Juli - Sergej Bubka, Russland, erreichte im Stabhochsprung der Herren 5,88 m
- 1984 13. August - Sergej Bubka, Russland, erreichte im Stabhochsprung der Herren 5,90 m
- 1984 31. August - Thierry Vigneron, Frankreich, erreichte im Stabhochsprung der Herren 5,91 m
- 1984 31. August - Sergej Bubka, Russland, erreichte im Stabhochsprung der Herren 5,94 m
- 1985 13. Juni - Sergej Bubka, Russland, erreichte im Stabhochsprung der Herren 6,00 m
- 1986 8. Juli - Sergej Bubka, Russland, erreichte im Stabhochsprung der Herren 6,01 m
- 1987 23. Juli - Sergej Bubka, Russland, erreichte im Stabhochsprung der Herren 6,03 m
- 1988 9. Juli - Sergej Bubka, Russland, erreichte im Stabhochsprung der Herren 6,05 m
- 1991 6. Juni - Sergej Bubka, Russland, erreichte im Stabhochsprung der Herren 6,07 m
- 1991 9. Juli - Sergej Bubka, Russland, erreichte im Stabhochsprung der Herren 6,08 m
- 1991 5. August - Sergej Bubka, Russland, erreichte im Stabhochsprung der Herren 6,10 m
- 1992 13. Juni - Sergej Bubka, Ukraine, erreichte im Stabhochsprung der Herren 6,11 m
- 1992 30. April - Sergej Bubka, Ukraine, erreichte im Stabhochsprung der Herren 6,12 m
- 1994 31. Juli - Sergej Bubka, Ukraine, erreichte im Stabhochsprung der Herren 6,14 m
- Weitsprung - Herren
- Zehnkampf - Herren
- 1972 8. Mai - Nikolai Avilov, Russland, erreichte im Zehnkampf der Herren 8.454 P.
- 1972 8. September - Mykola Awilow, Russland, erreichte im Zehnkampf der Herren 8466 P.
- 1975 1. August 1982 - Bruce Jenner, USA, erreichte im Zehnkampf der Herren 8.524 P.
- 1976 30. August - Bruce Jenner, USA, erreichte im Zehnkampf der Herren 8.618 P.
- 1980 14. Juli - Guido Kratchmer, Deutschland, erreichte im Zehnkampf der Herren 8.649 P.
- 1982 23. Juni - Daley Thompson, Großbritannien, erreichte im Zehnkampf der Herren 8.704 P.
- 1982 15. August - Jürgen Hingsen, Deutschland, erreichte im Zehnkampf der Herren 8.723 P.
- 1982 7. September - Daley Thompson, Großbritannien, erreichte im Zehnkampf der Herren 8774 P.
- 1983 6. Juli - Jürgen Hingsen, Deutschland, erreichte im Zehnkampf der Herren 8.779 P.
- 1984 9. Juni - Jürgen Hingsen, Deutschland, erreichte im Zehnkampf der Herren 8.798 P.
- 1984 8. September - Daley Thompson, Großbritannien, erreichte im Zehnkampf der Herren 8.847 P.
- 1992 5. November - Dan O'Brien, USA, erreichte im Zehnkampf der Herren 8.891 P.
- 1999 4. August - Tomas Dvorak, Tschechoslowakei, erreichte im Zehnkampf der Herren 8.994 P.
- 2001 27. Mai - Roman Serble, Tschechoslowakei, erreichte im Zehnkampf der Herren 9.026 P.