Klassische Archäologie
Die
Klassische Archäologie ist eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit den materiellen Hinterlassenschaften der antiken Kulturen der
Griechen und
Römer befasst.
Die klassische Archäologie behandelt den
Zeitraum von der
Bronzezeit bis etwa ins
5. Jahrhundert nach Christus, wobei die Übergänge zu
Ur- und
Frühgeschichte auf der einen und frühchristlicher
Archäologie auf der anderen Seite fließend sind.
Archäologie besteht heute zum einen aus Bibliotheksrecherche, die einen nicht zu verachtenden Anteil an der Arbeit des Archäologen hat, und der Feldarbeit.
Da die Archäologie sich im Gegensatz zur Alten Geschichte weniger mit schriftlichen Quellen und mehr mit materiellen Überresten der Epoche befasst, stehen diese im Zentrum der Forschung.
Es kann sich dabei um Gebäudereste, Gegenstände des Alltags, Waffen, ja sogar um Abfälle handeln. Alles, was dem Archäologen Aufschluss über die Lebensweise der Antike gibt, ist von Bedeutung.
Literatur
- Johannes Bergemann: Orientierung Archäologie : was sie kann, was sie will. Rowohlt-Taschenbuch-Verl., Reinbek bei Hamburg 2000. ISBN 3-499-55612-X
- Adolf H. Borbein (Hrsg.): Klassische Archäologie : eine Einführung. Reimer, Berlin 2000. ISBN 3-496-02645-6
- Tonio Hölscher: Klassische Archäologie : Grundwissen. Theiss, Stuttgart 2002. ISBN 3-8062-1653-3
- Franziska Lang: Klassische Archäologie : eine Einführung in Methode, Theorie und Praxis. Francke, Tübingen 2002. ISBN 3-8252-1991-7
- Ulrich Sinn: Einführung in die Klassische Archäologie. Beck, München 2000. ISBN 3-406-45401-1
Weblinks
Das Web Lexikon "Ein Blick zurück" bietet die Moeglichkeit auf einfache Art und Weise in den "alten" Wikipedia-Beiträgen zu blättern. Das Lexikon spiegelt den Stand der freien Wikipedia-Enzyklopädie vom August 2004 wider. Sie finden hier in rund 120.000 Artikel aus dieser Zeit Informationen, Erklärungen, Definitionen, Empfehlungen, Beschreibungen, Auskünfte und Bilder. Ebenso kommen Begriffserklärung, Zusammenfassung, Theorie, Information, Beschreibung, Erklärung, Definition und Geschichte nicht zu kurz. Ein Lexikon das Auskunft, Bericht, Hinweis, Bedeutung, Bild, Aufklärung, Darstellung und Schilderung zu unterschiedlichsten Themen kompakt auf einer Seite bietet.
|