Kanton Wallis
Der Kanton Wallis ist ein Kanton im Südwesten der Schweiz. (Andere Bedeutungen findet man unter Wallis.)Deutsch: Wallis; Französisch: Valais; Italienisch: Vallese; Rätoromanisch: Vallais; Englisch: Valais
Kanton Wallis | |
---|---|
| |
Basisdaten | |
Hauptort: | Sitten/Sion |
Fläche: | 5'225 km² |
Einwohner: | 278'200 (2002) |
Bevölkerungsdichte: | 53 Einw./km² |
Beitritt zur Eidgenossenschaft: | 1815 |
Abkürzung: | VS |
Sprachen: | Französisch, Deutsch |
Website: | www.vs.ch |
Karte | |
Table of contents |
2 Bevölkerung 3 Verfassung und Politik 4 Wirtschaft 5 Bildung 6 Geschichte 7 Ortschaften und Landschaften 8 Sonstiges 9 Bücher 10 Persönlichkeiten 11 Weblinks |
Geographie
Das Wallis besteht (mit Ausnahme eines kleines Gebiets jenseits des Simplonpasses) aus dem Tal der Rhone (Rotten) von der Quelle des Rhonegletschers bis zum Genfersee und den Seitentälern, jeweils bis zur Wasserscheide.
Im Norden liegen die Berner und Waadtländer Alpen, im Süden die Walliser Alpen mit den höchsten Bergen der Schweiz (Mischabel- und Monte Rosa Massiv). Die höchsten Berge der Walliser Alpen sind die Dufourspitze mit 4634 m.ü.M., Dom 4545 m.ü.M., Liskamm 4527 m.ü.M., Weisshorn 4505 m.ü.M., Täschhorn 4490 m.ü.M. und das Matterhorn 4478 m.ü.M.
Lage des Kantons
Wichtige Seitentäler
Nördlich der Rhone: | Südlich der Rhone: |
Fieschertal | Binntal |
Lötschental | Saastal |
Dalatal (Leukerbad) | Nikolaital |
Turtmanntal | |
Val d'Anniviers (Eifischtal) | |
Val d'Herens (Eringertal) | |
Val de Bagnes | |
Val d'Entremont | |
Val d'Illiez |
Bevölkerung
Sprachen
Im Oberwallis (östlich von Siders, französisch Sierre) wird deutsch bzw. ein höchstalemannischer Dialekt gesprochen, im Unterwallis (westlich von Siders) spricht man französisch bzw. teilweise noch frankoprovenzalische Mundart. Die natürliche Sprachgrenze bildet nördlich der Rhone der kleine Bach Raspille zwischen Siders und Salgesch. Südlich der Rhone wird die Sprachgrenze durch den Pfynwald markiert.
- Französisch: 60%
- Deutsch: 30%
- Italienisch: 3%
- Andere: 7%
Hauptartikel: Geschichte des Wallis
Wichtige Zentren sind:
Religionen - Konfessionen
Die folgenden Zahlen gemäss Volkszählung 2000 (in Klammern gemäss Volkszählung 1990):
Die römisch-katholische und die evangelisch-reformierte Kirche sind beide öffentlichrechtlich anerkannt.Verfassung und Politik
Die gegenwärtige Kantonsverfassung datiert von 1907 (mit zahlreichen Änderungen).Legislative
Gesetzgebende Behörde ist der Grosse Rat (Grand Conseil) mit 130 vom Volk fest auf vier Jahre gewählten Abgeordneten und 130 Stellvertretern (Suppleanten).
Die parteipolitische Zusammensetzung ist folgende:
Vom Grossen Rat erlassene Gesetze unterliegen der Volksabstimmung. Das Volk hat überdies das Recht, mittels Volksinitiative selbst Verfassungs- und Gesetzesänderungen vorzuschlagen; nötig sind hierzu 8'000 Unterschriften.Exekutive
Oberste verwaltende und vollziehende Behörde ist der Staatsrat (Conseil d'Etat) mit 5 direkt vom Volk fest auf vier Jahre gewählten Mitgliedern (3 CVP, 1 FDP, 1 SP); ihm beigeordnet ist der Staatskanzler. Das Ober-, Mittel- und Unterwallis müssen je mit mindestens einem Mitglied vertreten sein.Judikative
Oberstes kantonales Gericht ist das Kantonsgericht mit Sitz in Sitten. Untergeordnete Gerichte sind die Zivil-, Korrektions- und Kriminalgerichte. Für administrative Streitigkeiten ist im Wesentlichen das Verwaltungsgericht zuständig.Gemeinden
Öffentlichrechtliche Gemeindearten sind die Einwohnergemeinden. Sie sind die Träger der lokalen Selbstverwaltung. (siehe: Gemeinden des Kantons Wallis.
Weiter gibt es die Burgergemeinden (Erteilung des Gemeindebürgerrechts und Verwaltung der burgerlichen Güter) und die römisch-katholischen sowie evangelisch-reformierten Kirchgemeinden.Parteiensystem
Im Kanton Wallis hat die CVP (inklusive der, der nationalen CVP angeschlossen CSP) eine dominante Funktion und halten im (nach dem Verhältniswahlrecht gewählten) Parlament und in der (nach dem Mehrheitswahlreicht gewählten) Regierung die absolute Mehrheit, was schweizweit eine Ausnahme darstellt. Nicht nur die CVP, sondern auch die CSP, die FDP, die SP und die SVP gliedern sich in autonome deutsch- und französichschprachige Parteien.Wirtschaft
Neben Fremdenverkehr gibt es Elektrizitätswirtschaft, Weinbau, Obstbau, Industrie in Visp und Monthey.Stauseen
Fremdenverkehr
Das Wallis ist eine der weltweit bekanntesten Urlaubsgebiete der Schweiz.Verkehr
Bahn
Daneben gibt es unzählige Postautolinien und Bergbahnen.Strassen
Bildung
Geschichte
Ortschaften und Landschaften
Städte und Orte
Bezirke mit Hauptort
siehe auch: Bezirke der SchweizGemeinden nach Bezirk
Persönlichkeiten
Domherr Peter Joseph Ruppen (1815-1896)
Schweizer Kantone |
---|
Zürich | Bern | Luzern | Uri | Schwyz | Obwalden | Nidwalden | Glarus | Zug | Fribourg | Solothurn | Basel-Stadt | Basel-Landschaft | Schaffhausen | Appenzell Ausserrhoden | Appenzell Innerrhoden | St. Gallen | Graubünden | Aargau | Thurgau | Tessin | Waadt | Wallis | Neuenburg | Genf | Jura |
Kantone | Schweiz | Portal Schweiz |