Catullus
Gaius Valerius Catullus, deutsch kurz
Catull genannt, war ein
Dichter im 1. Jh. v. Chr. (vermutlich 84 v. Chr bis 54 v. Chr). Er stammte aus
Verona. Von ihm sind insgesamt 116 Gedichte überliefert, darunter Liebesgedichte an eine von ihm, in Anspielung auf die Insel
Lesbos und
Sappho, "Lesbia" genannte Frau, die wahrscheinlich identisch ist mit
Clodia. Eines seiner bekanntesten Gedichte ist das folgende elegische Distichon, das von
Carl Orff (Catulli Carmina) vertont wurde:
Odi et amo. Quare id faciam fortasse requiris.
- Nescio. Sed fieri sentio et excrucior.
Das Web Lexikon "Ein Blick zurück" bietet die Moeglichkeit auf einfache Art und Weise in den "alten" Wikipedia-Beiträgen zu blättern. Das Lexikon spiegelt den Stand der freien Wikipedia-Enzyklopädie vom August 2004 wider. Sie finden hier in rund 120.000 Artikel aus dieser Zeit Informationen, Erklärungen, Definitionen, Empfehlungen, Beschreibungen, Auskünfte und Bilder. Ebenso kommen Begriffserklärung, Zusammenfassung, Theorie, Information, Beschreibung, Erklärung, Definition und Geschichte nicht zu kurz. Ein Lexikon das Auskunft, Bericht, Hinweis, Bedeutung, Bild, Aufklärung, Darstellung und Schilderung zu unterschiedlichsten Themen kompakt auf einer Seite bietet.
|