Breslau
Breslau | |
Basisdaten | |
---|---|
Staat: | Polen |
Verwaltungsbezirk: | Niederschlesien |
Einwohner: | 638.000 (2003) |
Fläche: | 292,9 km² |
Höhe: | ? m ü. NN |
Postleitzahl: | ? |
Telefonvorwahl: | (+48) 71 |
Geografische Lage: | 51° 07' nördl. Breite 17° 02' östl. Länge |
KFZ-Kennzeichen: | DW
|
Nächster int. Flughafen: | Flughafen Breslau |
Homepage der Stadt Breslau |
Von 1919-1945 war Breslau die Hauptstadt der neu gebildeten preußischen Provinz Niederschlesien, in der Zeit des Nationalsozialismus außerdem Hauptstadt des NS-Gaus Nieder-und Mittelschlesien.
Table of contents |
2 Kultur und Bildung 3 Sehenswürdigkeiten 4 Persönlichkeiten 5 Literatur 6 Verweise |
Geschichte
Der Name "Wortizlawa" wurde bereits um 900 erwähnt und bezeichnete Wortizlawa als slawische Marktstadt. Diese befand sich auf einer Insel nahe der drei Nebenflüsse der Oder.
Um das Jahr 1000 wurde die erste herzogliche Burg auf der Dominsel errichtet,etwa auf der Stelle der heutigen Kreuzkirche.Das befestigte Gebiet um die Burg war schon damals eine kleine Stadt, in der etwa 1000 Menschen wohnten.
Deutsche Absichten an Worlizawa wurden 1109 erkennbar, als Kaiser Heinrich V ein Heer gegen Boleslaw Schiefmund schickte. Das deutsche Heer unterlag, das Schlachtfeld wurde als Hundsfeld bekannt.
Im Jahr 1138, nach Boleslaws Tod, siedelten wenig später deutsche Siedler am Südufer des Flusses. Dort erbauten sie eine neue Stadt, die 1259 zur Hauptstadt des unabhängigen Herzogtums Schlesien aufstieg.
Breslau und Schlesien, 98 n. Chr von Tacitus und ca. 150 n. Chr von Ptolemäus in Magna Germania beschrieben, kam während der Ausbreitung der Slawen unter das Großmährische Reich. Lange Zeit war B. von den Polen und den Böhmen (Tschechen)umkämpft, so dass die Böhmen auf dem linken Ufer (Stadtmitte), während die Polen auf dem rechten Ufer (Sand-und Dominsel) der Oder sassen. Während der Mongolenangriffe wurde der Ort 1241 zerstört. Das wiederhergestellte Breslau erhielt dann 1262 das Magdeburger Recht.
Der Name Breslau (in älteren deutschen Dokumenten "Preßlau", dialektal bis 1945 "Prassel") wurde gleichzeitig mit dem lateinischen Namen, Vratislavia, benutzt. Vratislavia bezieht sich auf den böhmischen Herrscher Vratislav. Der polnische Name "Wroclaw" ist ebenso alt wie der deutsche und wurde schon im Mittelalter verwendet.
Unter den Piasten
Chronik
Unter den böhmischen Königen
Unter den Habsburgern
Unter der preußischen Krone
Weimarer Republik und Drittes Reich
Kommunistenherrschaft
3.Polnische RepublikWappen der Stadt
Kultur und Bildung
In Breslau befinden sich neun Hochschulen, wie die Politechnika Wrocławska (TH Breslau) und die Uniwersytet Wrocławski (Universität Breslau, ehemalige Schlesische Friedrich-Wilhelm-Universität, gegründet 1702 von den Jesuiten, 1811 erneuert und erweitert unter der Regierung Friedrich Wilhelm III. von Preußen, der die Universitas Viadrina in Frankfurt (Oder) mit der Breslauer Lehranstalt vereinigte). Sie steht an der Stelle der alten Königlichen Burg von Breslau, die von Kaiser Leopold I dem Orden geschenkt und abgerissen wurde und ist eines der schönsten Baudenkmäler des österreichischen Barocks. Das spätere preußische Königsschloß im Rokoko- und klassizistischen Stil entstand im 18./19. Jh.und ist nur noch teilweise erhalten. Dort erließ Friedrich Wilhelm III. am 17. März 1813 den Aufruf an Mein Volk und stiftete das Eiserne Kreuz.
Sehenswürdigkeiten
Persönlichkeiten
Literatur
Davies, Norman / Moorhouse, Roger. Breslau - Wroclaw - Vratislavia: Die Geschichte einer mitteleuropäischen Stadt. Droemer Knaur ISBN 3-426-27259-8